26.04.16

Regen, Graupel, Sturm und jede Menge los in Schönstatt

Regen, Graupel, Sturm und jede Menge los in Schönstatt
Kommunionkinder und mehrere hundert Pilger aus Fulda, Seminar für Frauen nach Trennung oder Scheidung und Firmlinge, Familiengottesdienst, Ehejubiläum, das alles spielte sich am vergangenen Wochenende im Tal Schönstatt ab.

„Sind wir müde?“, fragt Pfr. Schäfer aus Freigericht, als er am Sonntagnachmittag die Segensfeier der Fuldarer Pilger in der Anbetungskirche auf Berg Schönstatt hält. Lediglich zwei Kommunionkinder lassen sich demonstrativ auf die Kirchenbank fallen. Alle anderen Pilger rufen vehement in den Kirchenraum „Nein“.
Obgleich sie in aller Frühe losgefahren sind, das Wetter nicht gerade mitspielt und der Sturm am Nachmittag sogar einige der aufgestellten Zelte mitnimmt, die Buspilger sind froh und dankbar. Der Gang durch die Heilige Pforte des Urheiligtums, der Gottesdienst in der Pilgerkirche mit Domkapitular Stefan Buß aus Fulda, das Alternativprogramm und die musikalische Begleitung durch die Gruppe KönigXkinder aus der Pfarrei Christkönig in Edelzell/Engelhelms ist ein einziges großes Highlight. Niemand ist müde geworden. Im Gegenteil, neu gestärkt und ausgerüstet für den Alltag ziehen die Pilger mit ihren Bussen am Abend wieder zurück in die Diözese Fulda.

Am Samstag zuvor waren Kommunionkinder aus der Pfarreiengemeinschaft Kleinblittersdorf zur Dankeswallfahrt nach Schönstatt gekommen. Bereits im November des vorausgegangenen Jahres hatten sie an einem Vorbereitungstag zur Erstkommunion in Schönstatt teilgenommen. Die Kinder kamen schon begeistert an. Sie liefen um die Wetter, spielten, beteiligten sich eifrig an Katechese und Gebet. Der Pilgerweg zum Urheiligtum war für sie alle eine besondere Erfahrung. Mit einem großen Gnadenbild zogen sie durch die heilige Pforte zu der kleinen Kapelle.

Jugendliche aus Bürstadt / Hessen, die sich auf die Firmung vorbereiteten, ließen sich vom Berufungsweg einer Schönstätter Marienschwester und ihrem Leben erzählen. Durch den Besuch im Mutterhaus und am Noviziatshaus wurde ihr Interesse geweckt, über die eigene Berufung nachzudenken. Die Firmlinge gehörten mit zu der großen Gottesdienstgemeinschaft, die sich sonntags in der Pilgerkirche einfanden.

Eine Gruppe von Frauen nach Trennung oder Scheidung setzten sich mit ihrem Lebensweg, ihren Enttäuschungen, vor allem aber mit ihren Hoffnungen auseinander. Das Fazit nach zwei gefüllten Tagen:
·         „Als ich mir die Frage beantwortet habe: ‚Wen fürchte ich?‘, und mir die Antwort geben konnte: ‚Niemanden.‘ Das war der schönste Moment.“
·         „Mich hat der Gedanke sehr berührt, dass positive Erfahrungen, die mir in der Kindheit gefehlt haben, nun ausgeglichen werden durch das, was ich an meine Enkelkinder weitergeben kann: Geborgenheit und Liebe.“
·         „Alles war rund: die Gemeinschaft, das Singen, die Impulse, die meditative Wanderung. Es hat nichts gefehlt. Dass Gott mich liebt ohne Wenn und Aber, das ist mir durch all das deutlich geworden.“

Jede Menge los in Schönstatt – das haben auch die Einzelpilger aus Argentinien, Brasilien und Chile erlebt, die sich zum sonntäglichen Gottesdienst in spanischer Sprache in der Sonnenau trafen.

Die Wallfahrtssaison – Ende April bis Mitte Oktober – hatte einen tollen Start. Mit der Mai-Eröffnung am Samstag, dem 30. April 2016 um 20.00 Uhr in der Pilgerkirche Schönstatt und dem festlichen Gottesdienst am 1. Mai um 10.30 Uhr, fängt der große Marienmonat an.

Herzliche Willkommen an alle, die beten, singen und feiern möchten.

Mehr an Information:

Pilgerzentrale Schönstatt, Am Marienberg 1, 56179 Vallendar, www.wallfahrt-schoenstatt.de, Telefon: 0261/962640





19.04.16

„Deine Power – meine Tour“

Motorradwallfahrt am 7. / 8. Mai 2016 nach Vallendar-Schönstatt
Schönstatt. Unter dem Motto „Deine Power – meine Tour“ startet am Samstag, 7. Mai, die 12. Motorradwallfahrt nach Schönstatt. Ab 14 Uhr sammeln sich die ankommenden Biker auf dem Freiplatz neben dem Pilgerhaus. Schon die Herfahrt ist ein Erlebnis. Doch die eigentlich Wallfahrt beginnt mit der Ankunft.
Mit Gebet und Segen geht es um 15 Uhr los. Dann setzen sich die Biker in Kleingruppen in Bewegung. Die Ausfahrt führt über den Westerwald zum Kloster Arnstein. Nach kurzer Rast geht es zurück Richtung Schönstatt. Jeder kann dort in seinen persönlichen Anliegen den Segen Gottes erbitten. Die Heilige Pforte des Urheiligtums ist Zeichen dafür, dass Gott ein Herz hat für alle, die kommen und für alles, was mitgebracht wird an Sorgen und an Dank.
Anschließend bietet sich die Gelegenheit zur Unterhaltung beim Abendbüffet, bei Live-Musik und Vorführungen.
Das Motto „Deine Power – meine Tour“ haben die Veranstalter im Hinblick auf die Biker selbst gewählt. Jeder Biker ist einmalig. Jeder ist eine wertvolle Person. Jeden zeichnet etwas Besonderes aus. Das kommt auch in seiner Maschine zum Ausdruck. „Dass Gottes Kraft bei jedem Einzelnen ankommt und daraus ein faires Miteinander entsteht, das ist der Wunsch, der sich mit dieser Wallfahrt verbindet“, so Pfarrer Schaaf, der seit Beginn die alljährliche Bikerwallfahrt nach Schönstatt begleitet.
Am Sonntag, 8. Mai, ist um 10.30 Uhr der Bikergottesdienst in der Pilgerkirche Schönstatt. Eine besondere Attraktion sind die Motorräder mit einem Muttergottesbild, die traditionsgemäß in die Kirche einfahren. „Gänsehautfeeling“, sagt Walter Spannagel, dessen Maschine bereits im vergangenen Jahr in die Kirche einfuhr.
Zum Bikergottesdienst mit anschließender Segnung der Biker und der Motorräder lohnt die Anfahrt auch für den Sonntag. Eingeladen sind alle Motorradfahrer von nah und fern. Ebenso willkommen sind die Fahrer von Trikes, Rollern und Quads.
Wer an beiden Tagen teilnehmen möchte, Unterkunft und Verpflegung braucht, wird um Anmeldung gebeten.
Ansonsten heißt es: einfach dabei sein.
Information und Anmeldung:

Pilgerzentrale Schönstatt, Am Marienberg 1, 56179 Vallendar, kontakt@schoenstatt-info.de, www.wallfahrt-schoenstatt.de

18.04.16

Wende uns deine barmherzigen Augen zu

Herzliche Einladung!

Wende uns deine barmherzigen Augen zu
Einladung zum Besuch am Gnadenort Schönstatt im Marienmonat Mai

Der Mai mit seiner blühenden Natur und Farbenpracht ist in besonderer Weise der Gottesmutter Maria geweiht. Sie führt zu Christus. Sie ist eine Frau, deren barmherzige Augen auf uns Menschen gerichtet sind.

Zu Beginn des Marienmonats Mai sind Pilger und Besucher nach Schönstatt zur feierlichen Mai-Eröffnung am Samstag, den 30. April 2016 um 20.00 Uhr, in die Pilgerkirche Schönstatt eingeladen. Pater Antonia Bracht, Missionar der Barmherzigkeit, wird die Predigt im Heiligen Jahr der Barmherzigkeit zu Ehren der Gottesmutter halten.
Nach dem Gottesdienst in der Pilgerkirche ist die Lichterprozession zum Urheiligtum.

Am Sonntag, den 1. Mai 2016, feiert Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck, Essen, um 10.30 Uhr die heilige Messe in der Pilgerkirche Schönstatt. Schw. M. Tabea Platzer, Kirchenmusikerin und Solistin, gestaltet die heilige Messe musikalisch.

Im Mai sind an jedem Sonn- und Feiertag in der Pilgerkirche Schönstatt besonders festliche Gottesdienste, jeweils um 10.30 Uhr.

05.05.2016
10.30 Uhr Wallfahrtsgottesdienst für Großeltern und ihre Enkelkinder

07./08.05.2016
12. Biker-Wallfahrt nach Schönstatt
Samstag: Ankommen, Ausfahrt, Abendevent mit Live Musik und Unterhaltung mit Country-Songs von Lutz Neeb
Sonntag, 10.30 Uhr Bikergottesdienst, 11.30 Uhr Segnung der Biker und ihrer Motorräder
Musikalische Gestaltung: Esperamor
Muttertag in Schönstatt

13.05. – 16.05.2016
Mit Rucksack unterwegs
Wandern und Meditieren – Traumpfade und Rheinsteig im Umkreis von Schönstatt

15.05.2016
Pfingsten in Schönstatt
10.30 Uhr Festgottesdienst mit Kardinal Joachim Meisner, Köln
16.00 Uhr Pfingstandacht mit Predigt
18.00 Uhr Festliche Eucharistiefeier

18.05.2016
Bündnismesse in der Pilgerkirche und Bündniserneuerung am Urheiligtum
19.30 Uhr Pilgerkirche

29.05.2016
Fronleichnam in Schönstatt
Bunte, kunstvolle Blumenteppiche, festliche Gottesdienste, Begegnungen
09.45 Uhr Beginn der Fronleichnamsprozession auf Berg Schönstatt
11.45 Uhr Festgottesdienst in der Anbetungskirche

Nähere Informationen gibt es unter www.wallfahrt-schoenstatt.de

oder Pilgerzentrale Schönstatt, Am Marienberg 1, 56179 Vallendar, Tel. 0261/962640.

16.04.16

Wende uns deine barmherzigen Augen zu









Wende uns deine barmherzigen Augen zu

Einladung zum Besuch am Gnadenort Schönstatt im Marienmonat Mai

Der Mai mit seiner blühenden Natur und Farbenpracht ist in besonderer Weise der Gottesmutter Maria geweiht. Sie steht nicht im Mittelpunkt des christlichen Glaubens. Doch ist sie in direkter Nähe ihres Sohnes Jesus Christus zu finden. Das war zu biblischen Zeiten so, das gilt auch heute. Diese Frau fasziniert. Ihr Blick berührt. Sie ist eine Frau, die zu Christus führt. Sie ist eine Frau, deren barmherzige Augen auf uns Menschen gerichtet sind.

Zu Beginn des Marienmonats Mai sind Pilger und Besucher nach Schönstatt zur feierlichen Mai-Eröffnung am Samstag, den 30. April 2016 um 20.00 Uhr, in die Pilgerkirche Schönstatt eingeladen. Pater Antonia Bracht, Missionar der Barmherzigkeit, wird die Predigt im Heiligen Jahr der Barmherzigkeit zu Ehren der Gottesmutter halten.
Im Heiligen Jahr der Barmherzigkeit wurde dem Urheiligtum das Privileg geschenkt, eine Heilige Pforte zu haben. Die Tür des Urheiligtums ist ein Symbol dafür, dass Gott die Türen seiner Liebe weit aufmacht für einen jeden, der das Heiligtum betritt.
Nach dem Gottesdienst in der Pilgerkirche ist die Lichterprozession zum Urheiligtum.

Am Sonntag, den 1. Mai 2016, feiert Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck, Essen, um 10.30 Uhr die heilige Messe in der Pilgerkirche Schönstatt. Schw. M. Tabea Platzer, Kirchenmusikerin und Solistin, gestaltet die heilige Messe musikalisch.

Im Mai sind an jedem Sonn- und Feiertag in der Pilgerkirche Schönstatt besonders festliche Gottesdienste, jeweils um 10.30 Uhr.


Schönstatt, ein internationaler Wallfahrtsort, zählt zu den bedeutendsten Wallfahrtsstätten in Deutschland. International gibt es nahezu 200 originalgetreue Nachbildungen des Urheiligtums. Diese kleine Marienkapelle in einem Seitental des Rheins, ist Ursprungsort einer weltweiten geistlichen Bewegung.

Alle Interessierten können sich den vielen Angeboten am Ort Schönstatt im Monat Mai anschließen:

30. April 2016 – Eröffnung des Monats Mai
Die Schönstatt-Bewegung gestaltet am Vorabend des Mai einen feierlichen Wortgottesdienst unter dem Thema: Wende deine barmherzigen Augen uns zu. Beginn ist um 20 Uhr in der Pilgerkirche Schönstatt, danach Lichterprozession zum Urheiligtum und Gebet.

01.05.2015
Festliche Eucharistiefeier zu Beginn des Marienmonats, 10.30 Uhr Pilgerkirche Schönstatt,
Hauptzelebrant und Prediger: bischof Dr. Franz-Josef Overbeck, Essen
16.00 Uhr Maiandacht mit Predigt und Prozession zum Urheiligtum

05.05.2016
10.30 Uhr Wallfahrtsgottesdienst für Großeltern und ihre Enkelkinder

07./08.05.2016
12. Biker-Wallfahrt nach Schönstatt
Samstag: Ankommen, Ausfahrt, Abendevent mit Live Musik und Unterhaltung mit Country-Songs von Lutz Neeb
Sonntag, 10.30 Uhr Bikergottesdienst, 11.30 Uhr Segnung der Biker und ihrer Motorräder
Musikalische Gestaltung: Esperamor
Muttertag in Schönstatt

13.05. – 16.05.2016
Mit Rucksack unterwegs
Wandern und Meditieren – Traumpfade und Rheinsteig im Umkreis von Schönstatt

15.05.2016
Pfingsten in Schönstatt
10.30 Uhr Festgottesdienst mit Kardinal Joachim Meisner, Köln
16.00 Uhr Pfingstandacht mit Predigt
18.00 Uhr Festliche Eucharistiefeier

18.05.2016
Bündnismesse in der Pilgerkirche und Bündniserneuerung am Urheiligtum
19.30 Uhr Pilgerkirche

29.05.2016
Fronleichnam in Schönstatt
Bunte, kunstvolle Blumenteppiche, festliche Gottesdienste, Begegnungen
09.45 Uhr Beginn der Fronleichnamsprozession auf Berg Schönstatt
11.45 Uhr Festgottesdienst in der Anbetungskirche

Weitere Informationen gibt es unter www.wallfahrt-schoenstatt.de

oder Pilgerzentrale Schönstatt, Am Marienberg 1, 56179 Vallendar, Tel. 0261/962640.




Treffen für Frauen mit Impuls, Austausch, Frühstück

Treffen für Frauen mit Impuls, Austausch, Frühstück
Dem Alltag für eine kurze Zeit entfliehen, sich Zeit nehmen für anregende Gespräche, über sich selbst nachdenken, der Seele etwas Gutes tun, das alles ist möglich bei diesem morgendlichen Treffen für Frauen: Mittwoch, 20.04.2016
Schritte zur Barmherzigkeit: Gottes Spuren in meinem Leben entdecken.
9.00 Uhr Frühstück für Frauen mit Impuls und Austausch
Pilgerhaus Schönstatt,
Hillscheider Str. 5, 56179 Vallendar
Zum Thema:
Viele Menschen tun sich schwer damit, Gottes Spuren im eigenen Leben und im normalen Lebensalltag zu erkennen. Vielleicht gerade deshalb, weil jeder Mensch und jeder Lebensweg einzigartig, offen und vielfältig ist. Darin liegt eine große Chance und Herausforderung, die Herausforderung, sich mit seiner individuellen Lebensgeschichte auseinanderzusetzen.
Wir stellen uns gemeinsam dieser Herausforderung und suchen die Begegnung mit Gott im eigenen Leben.
Es gibt ein gutes Frühstück, interessante Impulse und Austausch miteinander – von 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr.
Herzliche Einladung an alle, die sich gerne zu Lebens- und Glaubensfragen austauschen möchten.
Impuls und Gesprächsleitung:
Schw. M. Anne-Meike Brück, Pilgerzentrale Schönstatt
Beginn: 9.00 Uhr; Ende: 11.30 Uhr
Kosten: 9,00 € pro Person (incl. Frühstück)

Weitere Termine und Themen 2016:
Samstag, 25.06.2016
Vergebung finden. Mit eigener Begrenzung gut umgehen und anderen vergeben können

Mittwoch, 21.09.2016
Schritte zur Barmherzigkeit: Mit Freude danken. Den Sinn in meinem Leben entdecken

Samstag, 12.11.2016
Sich der Menschen Not zuwenden. Ein offenes Herz haben

Um Anmeldung wird gebeten:

Pilgerzentrale Schönstatt, Tel. 0261/962640, kontakt@schoenstatt-info.de, www.wallfahrt-schoenstatt.de

22.03.16

Palmsonntagsliturgie in Schönstatt



Weihbischof Robert Brahm, Trier, feiert Palmsonntagsliturgie in Schönstatt 
Große weiße Kieselsteine und einige rote Rosen bringen Kinder zu einem Kreuz im Altarraum der Pilgerkirche in Schönstatt. Währenddessen wird die Passionsgeschichte im festlichen Palmsonntagsgottesdienst, der wie immer auch als Familiengottesdienst gestaltet ist, verlesen. Jeder Stein steht für etwas Schweres, das Jesus durch Menschen zu ertragen hat. Jede Rose steht für Menschen, die ihn in seinem Leiden unterstützen. Es ist für die gut 550 Gottesdienstbesucher ein beeindruckendes Bild, mit welcher Ernsthaftigkeit sich die Kinder diesem schlichten symbolischen Vorgang widmen.
Das Tor zur Heiligen Woche durchschreiten
Die Liturgie des Palmsonntags sei das Tor zur Heiligen Woche, betont Weihbischof Robert Brahm, Trier, der dem Gottesdienst vorsteht, in seiner Predigt. Sie erinnere an den entscheidenden Augenblick und Wendepunkt im Leben Jesu. „Hinter dem Stadttor Jerusalems wird sich entscheiden, ob er mit seinen Idealen, seiner Lebensart, seiner Verkündigung der Botschaft Gottes Anklang oder Ablehnung gefunden hat“, so der Weihbischof. Jesus habe mit seinem Schritt durch das Stadttor Jerusalems andere Menschen zu einer Entscheidung herausgefordert, wohl wissend, dass mit dem Schritt durch das Tor die Würfel fallen werden.
Die heilige Pforte einmal ganz bewusst durchschreiten
Türen seien Grundsymbole „für Öffnung und Kontaktaufnahme, für Begegnung und Gastfreundschaft, aber auch für Schutz und Absicherung“, führt Brahm aus. Seit der Öffnung der vielen heiligen Pforten „strecken sich die offenen Türflügel den Menschen entgegen wie einladende Hände. Wir sind erwartet, wir sind willkommen. Wir können Belastetes ablassen, loslassen, uns befreien lassen durch Gebet und Glaubensbekenntnis und durch den Empfang der Sakramente der Versöhnung und der Eucharistie.“ Der Weihbischof lädt die Mitfeiernden ein, die heilige Pforte einmal ganz bewusst zu durchschreiten „in der Erinnerung an eine wichtige Tür in ihrem Leben oder auch als Symbol für einen entscheidenden Schritt in Ihrem Lebens, der Ihnen bevorsteht, von dem viel abhängt und von dem Sie ebenso wenig wissen wie er ausgehen wird, wie Jesus es damals wusste.“
Seine Predigt schließt er ab mit einem Wort von Papst Franziskus, der in einem Gebet Maria bittet: „Die Jungfrau Maria, Pforte des Himmels, bitten wir, dass sie uns helfe, durch die Türen des Glaubens hindurchzugehen, es zuzulassen, dass ihr Sohn unser Dasein verwandelt, wie er das ihre verwandelt hat, um allen die Freude des Evangeliums zu bringen.“
Palmsonntagsprozession beginnt an der heiligen Pforte des Urheiligtums
Begonnen hat die Feier unter der Pforte des Urheiligtums, die durch eine Entscheidung des Trierer Bischofs im von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahr der Barmherzigkeit zu einer „Pforte der Barmherzigkeit“ erhoben wurde. Eine größere Zahl der Gottesdienstteilnehmer hat sich zum Auftakt der Palmsonntagsprozession zusammen mit dem Weihbischof und den Priestern dort versammelt. Mit Palmzweigen und Buchsbaumbuschen in den Händen begibt sich die versammelte Gemeinde, allen voran die Kinder, auf die Palmsonntagsprozession zur Pilgerkirche.

In der Kar- und Osterwoche werden weitere Gottesdienste besonders gestaltet.
Gründonnerstag, 24. März 2016
                        19.30 Uhr       Messe vom Letzten Abendmahl, Pilgerkirche

Karfreitag, 25. März 2016
15.00 Uhr       Karfreitagsliturgie, Pilgerkirche – auch für Kinder
Ostersonntag, 27. März 2016
05.30 Uhr       Feier der Osterliturgie, Pilgerkirche
                        Segnung mitgebrachter Osterkörbe; Osterfrühstück
10.30 Uhr       Österliches Festamt als Familiengottesdienst
                        Besuch der Osterwiese; große Osterverlosung

Mehr an Information:
Pilgerzentrale Schönstatt, Am Marienberg 1, 56179 Vallendar





13.03.16

Palmsonntagsgottesdienst für die ganze Familie




















Palmsonntagsgottesdienst für die ganze Familie
in der Pilgerkirche in Schönstatt am 20. März 2016

Mit Palmsonntag wird die Karwoche eröffnet. An diesem Tag werden Palmzweige im Gottesdienst gesegnet, die von den Gottesdienstbesuchern mit nach Hause genommen werden. Die Leidensgeschichte Jesu steht im Mittelpunkt der Liturgie.
Das Evangelium vom Einzug Jesu in Jerusalem wird gelesen: Die Menschen jubelten Jesus zu und streuten ihm grüne Zweige auf den Weg in die Stadt.

Die Bräuche, die sich damit verbinden, haben sich bis heute erhalten. In vielen Gegenden erfolgt das Binden der Buschen nach alt überlieferten Gesetzen. Gesegnete Palmzweige finden ihren Platz hinter dem Kreuz in der Wohnung.

In diesem Heiligen Jahr der Barmherzigkeit sind die Besucher eingeladen, vor der Liturgie die Heilige Pforte zu durchschreiten. Es ist etwas Besonderes, dass nicht nur die Hauptkirchen in Rom, sondern auch andere, vom Bischof bestimmte Kirchen, eine Heilige Pforte öffnen durften. Das Urheiligtum in Schönstatt gehört zu den bedeutenden Wallfahrtskirchen, die eine Heilige Pforte haben. Weihbischof Robert Brahm, Bischöflicher Beauftragter für das Heilige Jahr der Barmherzigkeit im Bistum Trier wird Hauptzelebrant und Prediger in der Pilgerkirche Schönstatt sein. Kinder werden in die Liturgiefeier einbezogen.

09:30                     Beichtgelegenheit / Pilgerkirche
                               Durchschreiten der Heiligen Pforte der Barmherzigkeit, Urheiligtum
09:45                     Einzelsegen im Urheiligtum
10:15                     Palmweihe, Urheiligtum
10:30                     Palmprozession und Liturgiefeier, Pilgerkirche
                                              
Nähere Informationen: Pilgerzentrale Schönstatt, Am Marienberg 1, 56179 Vallendar
Tel.: 02 61/9 62 64 – 0; e-Mail: kontakt@schoenstatt-info.de; www.wallfahrt-schoenstatt.de





06.03.16

Gottes Liebe lässt mich hoffen





















Gottes Liebe lässt mich hoffen.
Exerzitien mit Stillschweigen und Teilfasten für Frauen, die Ruhe suchen und Kraft für den Alltag gewinnen möchten
Die Teilnehmerinnen haben die Möglichkeit, sich in der Stille und unter Anleitung, an einem religiösen Ort und in Gemeinschaft mit anderen, mit entscheidenden Lebensfragen auseinander zu setzen. Dies geschieht durch Impuls und Meditation, im Einzelgespräch, beim meditativen Wandern, durch Stille und Gebet.
Montag, 21. März 2016, 16.00 Uhr bis Freitag, 25. März 2016, 10.30 Uhr

Zur Thematik der Exerzitien in diesem Heiligen Jahr der Barmherzigkeit:
Gerade weil wir die Zukunft nicht in der Hand haben, diesen Tag nicht und nicht die kommenden Jahre, ist das Vertrauen auf Gottes Liebe und Führung eine wichtige Stütze.
In seiner Liebe sind wir geborgen. Das Vertrauen auf seine Barmherzigkeit lässt uns hoffen. Er schenkt bei allem Unbekannten, die Kraft zum Leben.

Die Exerzitien bieten die Chance,
- den Alltag hinter sich zu lassen und zu sich selbst zu finden
- dem eigenen Leben nachzuspüren und sich auf die Suche nach Gott zu begeben
- die Momente des eigenen Lebens aufzuarbeiten, die schwierig und belastend waren
- im meditativen Gebet und der Mitfeier der heiligen Eucharistie eine Kraftquelle zu finden
- durch die „Heilige Pforte der Barmherzigkeit“ zu gehen
- im Urheiligtum der Dreimal Wunderbaren Mutter, Königin und Siegerin von Schönstatt zu begegnen.

An einem Nachmittag ist meditatives Wandern (ca. 6 km) vorgesehen. Bitte geeignete Kleidung und entsprechende Schuhe mitbringen.
Zum Programm gehören drei Tage Stillschweigen. Die Teilnehmerinnen bestimmen selbst, inwieweit sie Fasten. Es gibt fleischlose Speisen.

Pilgerhaus Schönstatt, Hillscheider Str. 5, 56179 Vallendar
Begleitung: Luise Wolking, Schw. M. Anne-Meike Brück
Kosten: 198,00 EUR/Person für Unterbringung, Vollpension, Begleitung

Info und Anmeldung bis spätestens 16. März 2016 an:

Pilgerzentrale Schönstatt, Am Marienberg 1, 56179 Vallendar, Tel. 0261/962640, kontakt@schoenstatt-info.de, www.wallfahrt-schoenstatt.de