20.03.14
17.03.14
Von Gott geliebt - Nachmittag für Kommunionkinder
Mitte März 2014 war für die 48 Kommunionkinder der
Pfarreiengemeinschaft Beilstein-Moselkrampen ein Vorbereitungstag auf die
Erstkommunion in Vallendar-Schönstatt. Der Tag stand unter dem Thema: SMS – von
Gott geliebt. Dass Gott ein Gott der Liebe ist, wurde durch die Vorbereitung
auf das Sakrament der Versöhnung deutlich. Ganz glücklich waren die Kinder nach
ihrer Erstbeichte. Begleitet wurden die Kinder von Pastor Reichel, ihren Eltern
und dem kompetenten Team aus der Pilgerzentrale Schönstatt. Auf dem Programm
standen Spiel und Spaß, das Nachdenken über Jesus und seine Liebe, das
Gestalten von Palmstöcken, Besuch und Gebet im Urheiligtum und in der
Hauskapelle des Pilgerhauses. Für die Väter und Mütter gab es im Impuls und
beim meditativen Wandern Anregungen zum Überdenken des eigenen Lebens- und
Glaubensweges.
„Ein bereichernder Tag“, „eine Möglichkeit zum Atemholen“,
so das Fazit der Erwachsenen. Sie nahmen für sich die Anregung mit, auf das
Schöne des Tages zu achten und dahinter Gott zu entdecken, der Liebe ist und
sie beschenkt.
Weitere Termine für Kommunionkinder sind am 25. März und am
26. März jeweils von 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr. Weitere Informationen und
Anmeldung: Pilgerzentrale Schönstatt, Am Marienberg 1, 56179 Vallendar, Tel.
0261/962640; kontakt@schoenstatt-info.de;
www.wallfahrt-schoenstatt.de.
08.03.14
Frühling in Schoenstatt - Primavera
Am Ende – oder der Beginn von etwas ganz Neuem
Frauen nach Trennung oder Scheidung bilden eine Solidar-Gemeinschaft
„Ich saß im Auto, habe einfach immer mehr Gas gegeben. Die Mauer raste
auf mich zu. Plötzlich sprangen Kinder vom Spielplatz dahinter auf die Straße.
Ich habe dies als Wink von oben gedeutet und den Fuß vom Gaspedal genommen. Ich
war am Ende.“ 18 Jahre war die heute 42-jährige Juliane P. aus einem kleinen
Städtchen im Rhein-Sieg-Kreis glücklich verheiratet. Dann betrog ihr Ehemann
sie das erste Mal. Juliane verzieh und glaubte den Beteuerungen und
Versprechungen ihres Gatten. Kaum zwei Jahre später dann das endgültige Aus:
Wieder hatte ihr Mann ein Verhältnis mit einer anderen Frau begonnen. Für
Juliane P. brach eine Welt zusammen. „Warum muss mir das passieren? Was habe ich
falsch gemacht?“, fragte sie sich immer wieder selbstquälerisch.
Dass Juliane P. heute wieder öfter lachen kann und sich selbst als
„eingeschränkt glücklichen Menschen“ beschreibt, verdankt sie den Besuchen der
Seminare, die in Vallendar-Schönstatt für Frauen nach Trennung oder Scheidung
angeboten werden.
Am Samstag, 22.03.2014, ist von 10:00 - 17:00 Uhr im Pilgerhaus
Schönstatt erneut ein solches Tagesseminar zum Thema: Mich selbst neu entdecken.
Kosten: Tagestreffen mit Mittagessen 17,00 EUR
Veranstaltungsort: Pilgerhaus Schönstatt, Hillscheider Str. 5, 56179
Vallendar
Information und Anmeldung – bitte bis 5 Tage vor dem Seminar – an:
Karin Abel, Gilgenborn 26, 56179 Vallendar, Tel. 0261/96379525,
abel.vallendar@gmx.de
oder Schw. M. Anne-Meike Brück, Am Marienberg 1, 56179 Vallendar, Tel.
0261/962640, sr.anne-meike@schoenstatt-info.de
06.03.14
Die Schönstattbewegung lädt ein - KONZERT ZUM 100-Jahr-JUBILÄUM
Johann Sebastian Bach - Matthäuspassion am
Sonntag, 23. März, 17 Uhr, in der Pilgerkirche in Vallendar-Schönstatt
Karfreitag 1727 wurde das größte
und umfangreichste Werk Johann Sebastian Bachs uraufgeführt. Das Werk wurde
mehrmals überarbeitet; maßgebend für heutige Aufführungen ist die Fassung von
1736. Fachleute sind sich einig mit der Matthäuspassion eines der größten
Musikwerke des Abendlandes zu besitzen - in seiner Doppelchörigkeit singen zwei
Chöre gegeneinander und dann auch wieder miteinander oder auch völlig
durcheinander. Das doppelt besetzte Orchester und die größere Anzahl der Solisten
komplettieren das Ensemble.
Der Bach Chor Koblenz, 1985 aus
dem Madrigalchor hervorgegangen, ist mit der Matthäuspassion seines Namengebers
eng vertraut. Viele Male wurde das Werk neu einstudiert, aber – wie das bei
großen Kompositionen der Fall ist – nie kommt man an ein Ende. So darf man der
Aufführung der Passion am 23. 3. um 17.00 Uhr in der Pilgerkirche in Vallendar gespannt entgegensehen. Diese
Kirche verbindet zudem in einmaliger Weise das Erlebnis von Kirche mit den
Vorzügen der Akustik eines großen Konzertsaales.
Begleitet wird der Chor von der
Cappella Musica Sacra auf historischen Instrumenten und den Solisten (Susanna
Martin, Sopran – Diana Schmid, Alt – Andreas Karasiak, Tenor – Thilo Dahlmann,
Bass) unter der künstlerischen Leitung des Dirigenten Herman Wagener.
Karten im Internet
unter www.ticket-regional.de, den
bekannten Vorverkaufskassen und der Pilgerzentrale Schönstatt, Vallendar, Tel.
0261/962640
Restkarten an der Tageskasse ab 16 Uhr, Einlass ab 16 Uhr
Weitere Informationen unter www.bach-chor-koblenz.de
04.03.14
Helau ihr Lieben Schönstatt-Jecken!
Helau ihr Lieben Schönstatt-Jecken!
Füße, Beine, Knochen tun weh?
Blau-gelbe Träume gehabt?
Helau-Tinitus im Ohr?
100 Dankgebete nach oben geschickt?
So wird es uns wohl allen gehen! Geschafft, aber glücklich und zufrieden!
Und man ist fast schon soweit, um nächstes Jahr ein come-back zu planen ;-)
An dieser Stelle ein herzliches und dreifaches:
Dankeschön!
Dankeschön!
Dankeschön!
Mit euch war es einfach wünderschön!
Nachlesen kann man es auch schon: http://www.schoenstatt.de/de/news/2239/112/Die-Welt-zu-Gast-beim-Karnevalsumzug-in-Vallendar.htm
03.03.14
Pilgerreisen im Jubiläumsjahr Schönstatts
Im 100-Jahr-Jubiläum Schönstatts - Gedenken an die
Freilassung Pater Josef Kentenichs aus dem KZ Dachau im April 1945
Am 6. April
1945 kam der Gründer der Schönstattbewegung, Pater Josef Kentenich, aus dem KZ
Dachau frei. In diesem Jubiläumsjahr startet von Schönstatt aus ein Bus, um die
Teilnahme an der Veranstaltung zu ermöglichen, die in der KZ-Gedenkstätte
stattfindet.
Drei Jahre
verbringt er in der Hölle des KZ Dachau, der Gründer der Schönstattbewegung,
Pater Josef Kentenich. Dort lebt er, tief verwurzelt im Glauben an einen Gott,
der auch dann Liebe bleibt, wenn der Mensch seine Welt in eine Hölle
verwandelt. In dieser menschenverachtenden Umgebung gibt Pater Kentenich,
Häftling 29392, unzähligen Menschen inneren Halt, Hoffnung und das Bewusstsein
ihrer Würde. Der Himmel berührt die Erde. Die Feier steht aus Anlass der
Befreiung Pater Kentneichs steht unter dem Thema: „Mensch, bist du wertvoll!“
Abfahrt ist am
5.4. um 8.30 Uhr in Schönstatt, Parkplatz unterhalb der Franz-Reinisch-Brücke.
Die Fahrtroute
ist über Würzburg, Freising, KZ-Gedenkstätte Dachau.
Die Heimreise
erfolgt am 6. April. Ankunft in Vallendar-Schönstatt gegen 21.00 Uhr.
Interessierte
können sich nähere Informationen und den Flyer erbeten:
Pilgerzentrale
Schönstatt, Am Marienberg 1, 56179 Vallendar, Tel. 0261/962640,
kontakt@schoenstatt-info.de; www.wallfahrt-schoenstatt.de
Alle sind
herzlich eingeladen.
Im 100-Jahr-Jubiläum
Schönstatts an die Orte pilgern, an denen Jesus gelebt hat und wo man ihm bis
heute begegnen kann: Bethlehem, Ain Karem, Nazareth, Jerusalem, am See
Genesareth und in Kapharnaum. Diese Orte sind für unseren Glauben bis heute wichtig.
Alle, die eine besondere
Reise und spirituelle Erfahrungen suchen, die fremde Kulturen entdecken möchten
und sich gerne in Gemeinschaft auf den Weg machen, sind herzlich zu dieser Pilgerreise
eingeladen.
Anmeldeschluss ist der 18.
März 2014.
Genauere Angaben zu der
Reise und den Anmeldeflyer erhalten Sie:
Pilgerzentrale Schönstatt,
Am Marienberg 1, 56179 Vallendar, Tel. 0261/962640,
www.wallfahrt-schoenstatt.de
26.02.14
Mattäus-Passion (J. S. Bach)
Konzert im Jubiläumsjahr -
Pilgerkirche Schönstatt
Vallendar, Pilgerkirche
Schönstatt
23. März 2014, 17:00 Uhr (Einlass
und Abendkasse: 16.00 Uhr)
Adresse: Hillscheider Str. 9, 56179 Vallendar (Deutschland)
Anläßlich des 100-jährigen Bestehens der Schönstattbewegung
bringt der Bach-Chor Koblenz die Matthäuspassion zur Aufführung. Begleitet wird
der Chor von der Cappella Musica Sacra auf historischen Instrumenten. Neben
weiteren namhaften Solisten wurde der Evangelist Andreas Karasiak verpflichtet.
Die künstlerische Leitung liegt in den Händen von Herman Wagener.
Mit etwa 200 Minuten Aufführungsdauer und einer Besetzung
von Solisten, Chor und Orchester ist die Matthäus-Passion Bachs umfangreichstes
und am stärksten besetztes Werk.
Sie stellt einen der musikalischen Höhepunkte im
Jubiläumsjahr Schönstatts dar. Aufführende sind der Bach-Chor Koblenz sowie die
bekannte und geschätzte Cappella Musica Sacra auf historischen Instrumenten.
MATTHÄUSPASSION,
BWV 244 - JOHANN SEBASTIAN BACH - PILGERKIRCHE SCHÖNSTATT
Im 100-Jahr-Jubiläum Schönstatts
Matthäus-Passion (J. S. Bach)
Die Matthäus-Passion ist eine oratorische Passion von Johann
Sebastian Bach. Der Bericht vom Leiden und Sterben Jesu Christi nach dem
Evangelium nach Matthäus bildet das Rückgrat. Ergänzt wird er um eingestreute
Passionschoräle und erbauliche Dichtungen von Picander in freien Chören und
Arien. Die Matthäus-Passion und die Johannes-Passion sind die beiden einzigen
vollständig erhaltenen authentischen Passionswerke von Bach. Mit etwa 200
Minuten Aufführungsdauer und einer Besetzung von Solisten, zwei Chören und zwei
Orchestern ist die Matthäus-Passion Bachs umfangreichstes und am stärksten
besetztes Werk und stellt einen Höhepunkt protestantischer Kirchenmusik dar.
Die Uraufführung fand am 11. April 1727 in der Thomaskirche in Leipzig statt.
Nach Bachs Tod geriet das Werk in Vergessenheit. Die Wiederaufführung in einer
gekürzten Version unter Felix Mendelssohn Bartholdy im Jahr 1829 leitete die
Bach-Renaissance ein.
Ausführende:
Sopran: Susanna Martin
Alt: Monica Mascus
Tenor (Evangelist und Arien): Andreas Karasiak
Bass: Thilo Dahlmann
Bach-Chor Koblenz - Cappella Musica Sacra (auf historischen
Instrumenten)
Dirigent und künstlerischer Leiter: Herman Wagener
Veranstalter: Bach-Chor Koblenz
Kartenvorverkauf: Pilgerzentrale Schönstatt, Am Marienberg
1, 56179 Vallendar, Tel. 0261/962640; kontakt@schoenstatt-info.de; www.wallfahrt-schoenstatt.de
Ticket: 25,20 EUR
Ermäßigter Preis für Schüler, Studenten, Behinderte, Hartz
IV-Empfänger.
Information für Rollstuhlfahrer: Zugang und Kirchenschiff
sind ebenerdig.
Kartenvorverkauf auch über http://www.ticket-regional.de
25.02.14
Fasten- und Osterzeit 2014 Schönstatt im JUBILÄUMSJAHR
Fasten- und Osterzeit 2014 - Schönstatt im JUBILÄUMSJAHR
Die Schönstatt-Bewegung, die rund um den 18. Oktober 2014 ihren 100.
Geburtstag feiert, hat ihr Jubiläumsjahr eröffnet. Ein ganzes Jahr steht im
Glanz dieses wunderbaren Jubiläums.
"Das Jubiläum des Liebesbündnisses mit Maria ist für uns eine neue
Entscheidung für Christus. Es ist eine grundlegende Entscheidung, die
wichtigste, die man im Leben treffen kann", so Kardinal Rylko, Rom, bei
der Eröffnungsfeier. "Halten wir die Unruhe für Christus wach: ihn zu
künden, ihn bekannt zu machen, ihn überall hin zu tragen. Das erwartet die
Kirche von einer marianischen Bewegung."
In den verschiedensten Veranstaltungen in Vallendar-Schönstatt in der
Fastenzeit wird zur Begegnung mit Christus eingeladen. Herzlich Willkommen sind
an Gruppen, Frauengemeinschaften, Einzelne, die neue Impulse für ein Leben mit
Gott suchen.
Gott
geht mit mir.
Die Besinnungstage in der vorösterlichen Zeit ermöglichen einen Blick
auf die Erfahrung, dass Gott mit uns Menschen geht. Im Heiligtum Schönstatts
wird dies durch Maria erfahrbar.
Mögliche Termine für Gruppen, Frauengemeinschaften und Einzelne: 25.03./26.03./27.03./01.04./02.04./03.04.2014
Referent: Pfarrer Josef Treutlein, Würzburg, Wallfahrtsseelsorge
Schönstatt
Beginn jeweils 10:15 Uhr. Ende gegen 16:45 Uhr.
Auch als Halbtagesveranstaltung möglich (13:45 bis 16:45 Uhr).
Kosten: 17,50 EUR (incl. Mittagessen, Kaffee, Programmgestaltung)
Ort: Pilgerhaus Schönstatt, Hillscheider Str. 5, 56179 Vallendar
Informationen und Anmeldung: Pilgerzentrale Schönstatt
Lass den Kopf
nicht hängen.
Vom positiven Umgang mit Stimmungen.
Treffen für Frauen mit Impuls, Austausch und Frühstück
02.04.2014, 9:00 bis 11:30
Uhr - bitte
fragen Sie nach dem eigenen Flyer
Kosten: 8,50 EUR
Mutter
Maria, mit dir will ich geh’n
Wallfahrtstag für kranke und
alte Menschen
mit Spendung der
Krankensalbung
Termin: 12. April 2014,
Beginn: 10:30 Uhr mit dem Festgottesdienst in der Hauskapelle Pilgerhaus; 14:30
Uhr Spendung der Krankensalbung (Ende 15:30 Uhr)
Gerade in Krankheit braucht
der Mensch Trost und Zuspruch durch Menschen und durch Gott.
Dieser Tag in Schönstatt
schenkt die Möglichkeit, innerlich zur Ruhe zu kommen und sich auf den Empfang
des Sakramentes der Krankensalbung vorzubereiten.
Begleitung: Pater Ludwig
Lipp, Wallfahrtsseelsorge Schönstatt
Es ist möglich, das
Mittagessen (10,00 EUR) im Pilgerhaus einzunehmen. Um eine Voranmeldung dafür
wird gebeten.
Wo? Pilgerhaus Schönstatt,
Hillscheider Str. 5, 56179 Vallendar
Informationen und Anmeldung:
Pilgerzentrale Schönstatt
Zwischen Himmel
und Erde
Seminar
zur Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und Angehöriger
Seminarinhalte:
-
Auseinandersetzung mit dem Sterben, mit Verlust und Trauererfahrungen
-
Bedürfnisse und Wünsche Sterbender
-
hilfreiche Gesprächsführung mit Angehörigen uvm.
Beginn:
Samstag, 12.04.2014, 09:30 Uhr; Ende: Sonntag, 13.04.2014, 16:30 Uhr
Seminarleitung:
Luise Wolking, praktizierende Krankenschwester, Ausbildung zur Begleitung
Sterbender
Kosten: EZ
einfach 87,00 EUR; DZ einfach 77,00 EUR (mit VP)
Veranstaltungsort:
Pilgerhaus Schönstatt
Anmeldung
(bitte bis zum 1. April 2014 mit einer Anzahlung von 25,00 EUR) an:
Pilgerzentrale Schönstatt
Da berühren
sich Himmel und Erde
Exerzitien
mit Teilfasten und Schweigen – für Frauen
14.04. bis
18.04.2014 – eigner Einladungsflyer. Bitte fragen Sie danach.
An jedem
Freitag in der Fastenzeit: 15:00 Uhr Kreuzweggebet, Beginn: Pilgerkirche
(Karfreitag
10:00 Uhr)
_______________________________________________________________________________
Information und Anmeldung für alle
Veranstaltungen:
Pilgerzentrale
Schönstatt, Am Marienberg 1, 56179 Vallendar, Tel. 0261/962640, kontakt@schoenstatt-info.de; www.wallfahrt-schoenstatt.de
Abonnieren
Posts (Atom)